logo netzwerk

Verein Sozial.li

Im Januar 2024 wurde der Verein Sozial.li gegründet. Der Zweck des Vereins ist es, sich für niederschwellige Angebote der Sozialarbeit im Fürstentum Liechteinsten einzusetzen. Hierbei unterstützt der Verein Angebote im Bereich der Beratungen (online und physisch). Aktuell werden die Projekte helpchat.li sowie support.li gefördert.

Vorstand

  • Nikolaus Frick - Präsident
    Apotheker - Präsident des Apothekerververein Liechtenstein
  • Christof Becker, Finanzen
    Präsident des Berufsverbands für Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins
  • Andreas Meier
    Zahnarzt, Präsident Liechtensteinische Zahnärzte Gesellschaft
  • Martina Schöpf Herberstein
    Richterin, Landgericht Liechtenstein
  • Ulrike Stift
    Dr.med./Psychiaterin, Praxis Mento Triesen

Geschäftsstelle

  • David Leimgruber, Sozialarbeiter
    Geschäftsleitung

Finanzierung

Verein Sozial.li

 

Der Verein Sozial.li finanziert sich hauptsächlich aus Spenden und Unterstützung von Stiftungen und Privatpersonen. Spenden helfen uns, unsere Angebote weiterhin anzubieten und neue Projekte zu lancieren.

 

Unsere Kontoverbindung

LI91 0880 5504 2738 5000 1 - VP Bank Liechtenstein

Angebote

suppOrt - Soziale Beratungssstelle

suppOrt ist eine themenoffene Beratungsstelle. Niederschwellig und themenoffen heisst, dass sich jede ratsuchende Person an diese Beratungsstelle wenden kann. Wir helfen, Übersicht zu gewinnen und die passenden Fachstellen zu finden. Unsere Fachkompetenz ist sehr vielfältig, gerne beraten wir auch bei Anliegen zum Themenbereich Sucht.

 

Die Beratungsstelle ist von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr unter +423 797 22 77 telefonisch erreichbar sowie per WhatsApp.

Beratungen finden nach Vereinbarung statt.

 

 

Helpchat - Psychologische Onlinehilfe

Helpchat ist ein Beratungsangebot im Sinne einer ersten Hilfe bei psychischen Problemen. Das Angebot Helpchat wird von Psychologinnen und Psychologen betreut, welche Erfahrung im Bereich Psychotherapie und psycholgische Beratung mitbringen und in diesen Bereich tätig sind. Diese Onlinedienstleitung ersetzt keine herkömmliche Therapie.

 

Das Angebot helpchat.li ist für den Nutzer / die Nutzerin kostenlos.

Datenschutz

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

 

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen. Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Logdateien
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verweis-URL (die zuvor besuchte Webseite)
- Name der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf

Diese Informationen speichern wir über einen Zeitraum von 1 Monat. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.

 

Webanalyse
Wir analysieren die Nutzung unseres Internetauftritts mit dem datenschutzkonformen Webanalyse-Tool Matomo. Dies dient ausschliesslich zur Optimierung der Website in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Leistungen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die Analysen basieren auf anonymisierten Datensätzen. Die statistischen Auswertungen werden für 5 Jahre aufbewahrt.

 

Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Die Cookies behalten für 3 Monate ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.

1. Wollen Sie der Datenverarbeitung durch Cookies nicht zustimmen, können Sie sich hier davon abmelden:
2. Session-ID (Sitzungscookie, das nur bis zur Schliessung Ihres Internetbrowsers verbleibt): Der Verein NetzWerk verwendet ein Cookie, das der Identitätsfeststellung des Benutzers während seiner aktuellen Sitzung auf dieser Webseite dient. Das Session-ID-Cookie erhebt die ID der Benutzersitzung, speichert jedoch keine persönlichen Daten, nachdem der Benutzer seine Sitzung geschlossen hat, und übermittelt keine Daten an Dritte.
3. Verein-Netzwerk-Cookie (permanentes Cookie, das auch, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben, verbleibt): Der Verein NetzWerk verwendet unter Umständen ein Cookie, das der Identitätsfeststellung des Benutzers dient. Damit können wir Ihnen ein besseres Surferlebnis bieten. Dieses Cookie enthält keine direkten persönlichen Daten von Ihnen. Wir werden auch keine persönliche Daten von Ihnen an Dritte weitergeben. Diese Daten bleiben auf einem Server in der Schweiz gespeichert.

Ausführliche Erläuterungen über Cookies und ihre Funktionsweise finden Sie auf der Webseite All About Cookies.


Kontaktformular
Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.

 

Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, senden wir an die angegebene E-Mail-Adresse umgehend eine E-Mail, welche einen Hyperlink enthält. Indem Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung (Double-Opt-In-Verfahren). Erfolgt diese Anmeldebestätigung nicht innert 7 Tagen, löschen wir die E-Mail-Adresse in unserer temporären Liste wieder und eine Anmeldung ist nicht erfolgt. Bestätigen Sie die Newsletter-Anmeldung, geben Sie die Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einschliesslich Datum der Eintragung, IP-Adresse sowie der Listenname des gewünschten Newsletters. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und die gleichzeitig erhobenen Personendaten wie Ihren Vor- und Nachnamen nur für die Verwaltung und die Zusendung des von Ihnen gewünschten Newsletters, zur bei der Anmeldung angegebenen Periodizität. Unsere Newsletters enthalten keine Werbung Dritter oder Verknüpfungen auf fremde Seiten, die nicht direkt mit dem Inhalt unseres Newsletters im Zusammenhang stehen.
Unsere Newsletter enthalten einen Link, mit dem uns die Analyse der geöffneten Newsletter ermöglicht wird. Wir stellen aber keinen Zusammenhang zwischen diesen Daten und der E-Mail-Adresse her. Wir sind dazu berechtigt, da wir diese Daten zur Entwicklung unserer Marketingaktivitäten benötigen. Jeder Newsletter enthält einen Hinweis darauf, wie Sie sich für den Newsletter wieder abmelden können. Bei der Abmeldung des Newsletters löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Datenbank.

 

Dateidownloads
Wir verlangen von Ihnen keine persönlichen Angaben, damit Sie Dateien von unserer Internetseite herunterladen können.

 

Social Plugins
Wir verwenden keine Social Plugins auf unserer Website. Es gibt lediglich einen Link auf Facebook, der direkt auf unsere Seiten bei diesem Netzwerk weiterleitet.

 

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete HTTPS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schlosssymbols in der Adressleiste Ihres Browsers respektive im umgekehrten Fall an einem entsprechenden Symbol. Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.